Versprochen, verschoben, verweigert

Einleitung

Das Konzept des ganzheitlichen Fallmanagements ist seit Jahren bekannt. Es soll die Koordination zwischen Sozialversicherungsträgern sicherstellen – insbesondere zwischen Agentur für Arbeit und Rentenversicherung. Genau diese Koordination ist notwendig, um Menschen effizient und menschenwürdig zu unterstützen. Doch bis heute wurde das Konzept nicht umgesetzt.

Politische Versprechen

Im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung wurde angekündigt: „Wir wollen die Sozialversicherungsträger zu Kooperationsvereinbarungen verpflichten.“ Ein erster Schritt in Richtung Fallmanagement – doch die Maßnahme blieb während der gesamten Legislaturperiode unerfüllt. Statt Umsetzung gab es lediglich ein Gutachten, das bestehende Regelungen prüfen sollte.

Realität

  • Die Deutsche Rentenversicherung verfügt seit über zehn Jahren über ein Konzept zum Fallmanagement – ungenutzt.
  • Zuständigkeiten verlaufen nebeneinander, Verantwortung wird hin- und hergeschoben.
  • Betroffene verlieren sich in der Bürokratie und werden nicht menschenwürdig unterstützt.

Folgen für Bürger und Staat

  • Strukturelles Durcheinander führt zu Staatsversagen.
  • Bürokratie lähmt das Gemeinwesen, verschlingt Ressourcen und zerstört Vertrauen.
  • In Zeiten des digitalen Wandels ist dieser Rückstand nicht mehr tragbar.

Fazit

Ein Staat, der sich selbst nicht mehr organisieren kann, ist langfristig nicht überlebensfähig. „Wer nicht mit der Zeit geht, wird mit der Zeit gehen!“