KVP-Vorschlag: Bürokratieabbau
KVP = Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Einleitung
Einer der größten Probleme der Bundesrepublik ist der Bürokratismus. Ein Dickicht aus Vorschriften, Formularen und Zuständigkeiten lähmt Verwaltung und untergräbt das Vertrauen der Bevölkerung in Staat und Politik.
Diese Website unterbreitet deshalb einen konkreten Reformvorschlag für die ENQUETE-Kommission „Demokratie neu denken“:
DEMOKRATIE neu gedacht, SMART für ALLE – Bürokratieabbau durch digitale Bürgerbeteiligung.
Der Vorschlag: Digitale Reformplattform
Einrichtung einer bundesweiten Plattform – idealerweise als Smartphone-App – zur strukturierten Erfassung, Bewertung und Reduktion unnötiger Vorschriften. Ziel: Demokratisch legitimierte Entrümpelung des Regulierungsapparats.
Elemente des Vorschlags
- Offene Beteiligung aller Bürger, Unternehmen, Kommunen und Verwaltungsexperten
- Erfassung konkreter Bürokratiehemmnisse (Gesetze, Verordnungen, Formulare)
- Kategorisierung nach Themenfeldern (z.B. Gesundheit, Rente, Pflege, Umwelt, Baurecht)
- Bewertungssystem: Vorschläge können kommentiert, priorisiert und gewichtet werden
- Monitoring: Übersicht über die meistgenannten und bestbewerteten Vorschriften
- KI-gestützte Analyse: Clusterbildung, Musterauswertung, Reformempfehlungen
- Übermittlung der Top-Vorschläge an Bundes- und Landespolitik
Lernmodell: ISO 9001
Die Reform der ISO 9001 im Jahr 2000 hat gezeigt: Ein erstarrtes Regelwerk kann durch Nutzerorientierung und kontinuierliche Verbesserung wirksam werden. Genau diesen Ansatz braucht auch der Gesetzes- und Verwaltungsvollzug in Deutschland:
Warum eine App?
- Niederschwellig, zugänglich, demokratisch.
- In der Corona-Krise wurden binnen Wochen funktionierende Apps entwickelt – Bürokratieabbau ist ebenso schnell realisierbar.
Zwei Fliegen mit einer Klappe:
- Bürokratieabbau durch Crowdwisdom.
- Wiederaufbau von Vertrauen durch Einbindung der Bevölkerung.
Fazit
Eine offene Reformplattform ist mehr als ein technisches Werkzeug. Sie ist ein Symbol für ein neues Staatsverständnis:
- Vertrauen durch Beteiligung.
- Effizienz durch gemeinsames Lernen.
- Demokratie als gemeinsamer Entwicklungsprozess.
Was jahrzehntelang gewuchert ist, lässt sich nur durch Transparenz, Beteiligung und Intelligenz entschlacken.
Diese Plattform könnte der Anfang sein.